Die Strick Damen unterstützen neues Schulprojekt

Präsentation des naturwissenschaftlichen Projekts „NEULINEO“ in der FWS Neulingen

Schüler der dritten und vierten Klasse üben sich als Physiker und Chemiker

Mit dem Beginn des neuen Jahres, ging an der Friedrich-Weinbrenner-Schule (FWS) Neulingen mit den Standorten Bauschlott, Göbrichen und Nußbaum, das naturwissenschaftliche Projekt „NEULINEO“ an den Start, welches sich schon großer Beliebtheit erfreut. Ziel war es dabei, das kindliche Interesse an den Naturwissenschaften aufzugreifen und auszubauen. Ermöglicht wurde dies durch die neue Konrektorin Kathrin Hottinger. Dank großzügiger Sponsoren konnten hierfür sowie für den naturwissenschaftlichen Bereich allgemein Anschaffungen getätigt werden, wofür sich die Konrektorin (vorne links) herzlich bedankte. 

Behandelt wurden die Themen Wasser, Feuer, Luft, Kohlenstoffdioxyd, Druck und Stromkreis. Der freiwillige Kurs außerhalb des regulären Unterrichtes war angelehnt an den Sachunterricht und behandelt hauptsächlich Themen aus der Physik und der Chemie. Die Resonanz ist so groß, dass bereits ein zweiter Kurs ausgebucht ist. 

Jeden Donnerstag wurde über zwei Stunden im naturwissenschaftlichen Raum der
FWS nach Anleitungen mit großem Interesse selbständig experimentiert. 

Der erste AG-Kurs umfasste 16 SchülerInnen der Klassen drei und vier aller drei Schulen in Neulingen. 

Abschluss des naturwissenschaftlichen Projekts NEULINEO
Die Vertreter der Strick Damen beim Abschluss der NEULINEO-Präsentation

Den Abschluss bildete die „NEULNEO“-Präsentation am Donnerstagnachmittag, 28. März, in der Aula der FWS. Für die Gemeinde Neulingen würdigte anstatt des verhinderten Bürgermeisters Michael Schmidt, Stellvertreter Reiner Roth (hinten links) das Projekt. 

Besonders stolz waren die Kinder auf ihre neuen Laborkittel. Diese wurden von der VR-Bank Enz Plus (mit)gesponsert, welche durch den Bauschlotter Teilteamleiter Torsten Uhrig (ganz hinten von rechts) und die Bankangestellte Svenja Bittigkoffer vertreten war.

Das DRK Nußbaum mit der Sozialgruppe „Die Strick-Damen“, deren Leiterin Andrea Vollmar (hinten, zweite von links) und Nadja Kaffenberger (hinten, dritte von links)  anwesend waren, übernahmen das Bedrucken der Kittel mit dem Sponsor auf der Vorderseite und 

NEULINEO Ein Projekt der FWS Neulingen
Die Folie für den Aufdruck der Laborkittel sponsorten die Strick Damen. Alle Logos wurden mit einem Plotter ausgeschnitten und mit einer Transferpresse auf die Kittel gepresst.

„NEULINEO Ein Projekt der FWS Neulingen“ auf der Rückseite. Weitere Sponsoren sind die Gemeinde Neulingen, die Joachim-Herz-Stiftung, der Fonds chemischer Industrie und der Förderverein FWS Neulingen.   

Ausgewählte Versuche der vergangenen neun Wochen
Die NEULINEO-Gruppe zeigt ihr Können.

Zunächst wurden bei der Abschluss-Präsentation ausgewählte Versuche der vergangenen neun Wochen durch die kleinen Physiker und Chemiker auf der Bühne gezeigt.

Auf lustige Art und Weise trugen die Kinder ihre Erkenntnisse vor und so mancher aus dem Publikum wurde ein wenig „auf die Schippe genommen“. So ließ sich beispielsweile trotz großer Anstrengung kein Luftballon in einer Flasche aufblasen. Gelingen konnte das bei der vortragenden Gruppe nur durch einen entscheidenden Trick – einem Loch in der Flasche. Plastisch dargestellt wurde bei der Abschlussveranstaltung ebenfalls, dass ein 6.000-Kilogramm schwerer Elefant, trotz seines hundertmal höheren Gewichtes keinen Schaden im Parkett verursacht, hingegen die Konrektorin mit ihren Stöckelabsätzen schon. Es wurde gezeigt, dass man einen Nagel nicht mit dem Kopf nach unten in ein Holz schlagen kann, weil die Fläche des Nagelkopfes zu groß ist. Dies ließ sich übertragen auf die Fläche der Füße eines Elefanten. Der Druck, welcher auf die großen Fußflächen verteilt wird, hinterlässt deshalb keine Kratzer.

Im Anschluss zeigten die NEULINEO-Forscherkinder
Forscherkinder des ersten NEULINEO – Projekts

Im Anschluss zeigten die „NEULINEO“-Forscherkinder zusätzlich nochmals den interessierten Besuchern weitere Experimente, die sie in den zurückliegenden Wochen aus diesem Bereich gelernt haben. Dabei wurde wiederholt deutlich, wie viel Interesse und Freude die Kinder am Experimentieren haben.

Text/Fotos: Peter Dietrich (pd) ⎮ Lokalreporter

TIPP:

Möchten Sie mehr über das Plotten oder das aufbringen von Motiven auf Textilien erfahren, besuchen Sie doch die Strick Damen bei der Mittags- oder Abendgruppe.
Aktuelle Termine gibt es hier.

 

Werbung